Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Gebäude Fraunhofer ISC
© Katrin Heyer für Fraunhofer ISC

Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg bietet erstklassige materialwissenschaftliche Kompetenz mit langjähriger Erfahrung in der Verarbeitung, Anwendung und Analyse von Werkstoffen.

Rohstoffknappheit, Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen sich die produzierende Industrie stellen muss. Die Forscherinnen und Forscher am ISC konzentrieren sich unter anderem auf industriell anwendbare Lösungen für bezahlbare Gesundheitsversorgung und regenerative Therapien, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung biobasierter und wirtschaftsfreundlicher Rohstoffe, die Vermeidung von kritischen Rohstoffen sowie auf intelligente und nachhaltige Verarbeitungstechniken gelegt.

Neben der Auftragsforschung und -entwicklung bietet das ISC außerdem produktionsbegleitende Analytik und Charakterisierung, Prozessoptimierung, Gerätebau sowie das Upscaling von Herstell- und Verarbeitungsverfahren bis in den Pilotmaßstab.

Egal ob Direktauftrag (unabhängig der Unternehmensgröße) oder Verbundprojekt - gemeinsam finden wir eine Lösung. 

 

Aktuelles am Fraunhofer ISC

 

25.3.2025

Projektstart »PhysioINK«

Der 3D-Biodruck soll künftig die Herstellung lebender Organe und Gewebe auf Knopfdruck ermöglichen, steht jedoch vor der Herausforderung, die physiologische Gewebestruktur abzubilden. Im Projekt »PhysioINK« werden Drucktinten aus natürlichen Gewebeproteinen entwickelt, die die physiologische Struktur nachbilden. Ziel ist die Druckbarkeit unter zellverträglichen Bedingungen sowie die Einstellung der Gewebeassemblierung durch einfache Trigger und den Verzicht auf chemische Modifikationen.

 

Nachhaltige Batteriefertigung in Sicht

Erfolgreicher Abschluss des BMBF-geförderten Projekts IDcycLIB

Nach rund 3 Jahren Laufzeit ist im Dezember 2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 7 Mio. Euro geförderte Batterie-Projekt IDcycLIB zum guten Abschluss gelangt. Beim letzten Projektmeeting am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg, wurden die herausragenden Ergebnisse des Projekts vorgestellt.

 

FIP-FPM@KU unter Dach und Fach

Am 4. Februar 2025 besuchten Prof. Dr. Miriam Unterlass (Institutsleiterin) und Gerhard Domann (Leiter CeSMA) den Campus der »Korea University Sejong - The Sejong Institute of International Affairs and Education« für die offizielle Eröffnungsfeier der spannenden Joint 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗣𝗹𝗮𝘁𝗳𝗼𝗿𝗺 𝗳𝗼𝗿 𝗙𝘂𝗻𝗰𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝗣𝗮𝘀𝘀𝗶𝘃𝗲 𝗠𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗮𝗹𝘀 - kurz FIP-FPM@KU. Im Fokus stehen innovative Lösungen für dehnbare, transparente und hochauflösende Displays.

 

Neue Impulse für die Pharmaforschung

Am 13.12.2024 besuchte Staatssekretär Tobias Gotthardt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und das Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik. Er übergab einen Förderbescheid über 6 Mio. Euro zur Unterstützung der Forschung an zellbasierten Testsystemen für neue Arzneimittel und verschaffte sich einen Überblick über die weiteren Forschungsschwerpunkte an den Würzburger Instituten. 

Das Fraunhofer ISC hat zwei neue Mitglieder in sein Kuratorium berufen

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch mit Priv.-Doz. Dr. Emmerling und Dr. Fechler und im Kuratorium. Herzlich willkommen!

Vortrag

Polymerelektrochromie

»Polymerelektrochromie – Verarbeitung in großem Maßstab und Haltbarkeitstests«

Vortrag von Dr. Marco Schott,  9. April 2025,  2025 MRS Spring Meeting,  Seattle 

Treffen Sie uns auf der World Hydrogen Summit 21.-22.5.25!

Sie finden uns auf der Weltleitmesse in Rotterdam in Halle 2, Stand D06a5.

Presseinformation / 30.1.2025

Projekt »HiQ-LCA«

HiQ-LCA fördert die Zusammenarbeit in der Industrie, um den Datenbedarf zu decken und die Einhaltung der neuen EU-Batterieverordnung zu unterstützen.

Zentren des Fraunhofer ISC

 

Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT

Life Science am TLZ-RT: Lösungen in den Bereichen der zellulären Biotechnologie.

 

Center of Device ­Development CeDeD

Spezialgerätebau am Fraunhofer ISC: Das Center of Device Development CeDeD entwickelt, konzipiert und baut wissenschaftliche Spezialgeräte und Forschungsanlagen nach individuellem Kundenwunsch.

 

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Das HTL gestaltet energieeffiziente Wärmeprozesse und trägt so zu einem nachhaltigen technologischen Fortschritt der Gesellschaft bei.

Es entwickelt Hochtemperatur-Materialien, Hochtemperatur-Bauteile sowie Hochtemperatur-Messverfahren und optimiert damit Thermoprozesse.

Messen und Termine

21.5.2025

World Hydrogen Summit 2025

Besuchen Sie uns vom 21. - 22. Mai 2025 auf dem World Hydrogen Summit in Rotterdam und erfahren Sie mehr über unsere neuesten Materialentwicklungen und Technologien für die Wasserstoffwirtschaft! Das Fraunhofer ISC präsentiert sich auf dem German Pavilion an Stand D06a5 in Halle 2. Treffen Sie uns vor Ort und erfahren Sie, wie innovative Materiallösungen, fortschrittliche Sensortechnik und hochpräzise Analytik die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Wasserstofftechnologien verbessern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
mehr Info

13.5.2025

Fünftes Symposium zur Nanotechnologie

SAVE THE DATE: Nanotechnologie wird als Schlüsseltechnologie in vielen Bereichen genutzt: Bei dem 5. Symposium zur Nanotechnologie des Fraunhofer-Netzwerkes Nanotechnologie mit Unterstützung des Bundesinstitutes für Risikobewertung BfR stehen die Chancen und Risiken erneut im Fokus. Während der zweitägigen Veranstaltung im Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg werden voraussichtlich Themen wie der Einsatz von Nanotechnologie in Verbindung mit Digitalisierung, 2D/3D-Druck, kohlenstoffbasierten Materialien und Batteriematerialien präsentiert.
mehr Info

13.5.2025

SID Display Week 2025

Besuchen Sie uns vom 13. - 15. Mai 2025 auf der SID Display Week in San Jose (USA)! Das Fraunhofer ISC ist auf dem German Pavilion an Stand 1132 vertreten. Auf der Display Week präsentieren wir Ihnen unsere neuesten Materialinnovationen für wegweisende Display-Technologien. Dazu gehören fortschrittliche Hochleistungspolymere, Verbundwerkstoffe, ORMOCER® und Spezialgläser – alle präzise entwickelt, um die individuellen Anforderungen unserer Kunden optimal zu erfüllen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
mehr Info

17.3.2025

BIO-Europe Spring 2025

Treffen Sie uns auf der BIO-Europe Spring in Mailand, Italien, vom 17. bis 19. März 2025! Das Fraunhofer ISC stellt auf dem Bavarian International Stand 79 aus und präsentiert seine neuesten Innovationen in den Bereichen Bioreaktoren und Laborautomatisierung, In-vitro-Testsysteme und Biomaterialien. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu treffen!
mehr Info
 

Publikationen

Hier finden Sie unsere wissenschaftlichen Publikationen, Fachinformationen (u.a. Flyer) und Jahresberichte.

 

Jahresberichte

In unseren Jahresberichten finden Sie Informationen über ausgewählte Forschungsaktivitäten sowie Zahlen und Fakten über das Institut.

 

 

 

Messen und Termine

Treffen Sie uns persönlich auf Fachmessen, Kongressen und Symposien. Wir freuen uns auf Sie!

 

Infoletter des
Fraunhofer ISC

Presseinformationen

18.3.2025

Die »funky« Seite der Festkörperbatterien

Festkörperbatterien gelten als die nächste Generation von Batterien nach den herkömmlichen Li-Ionen-Batterien. Trotz erheblicher Forschungsanstrengungen sind nur sehr wenige SSBs auf dem Weg zur Marktreife. In den letzten Jahren wurden verschiedene vielversprechende Materialien eingeführt, aber eine der größten Herausforderungen bleibt bestehen: die Kombination dieser Materialien zu einer stabilen Zelle. Das Projektkonsortium FUNCY-SSB (ausgesprochen »funky-ssb«) mit Partnern aus Deutschland, Slowenien und Norwegen will dies in den nächsten drei Jahren ändern.
mehr Info

28.2.2025

Nachhaltige Batteriefertigung in Sicht: Erfolgreicher Abschluss des BMBF-geförderten Projekts IDcycLIB

Nach rund 3 Jahren Laufzeit ist im Dezember 2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 7 Mio. Euro geförderte Batterie-Projekt IDcycLIB zum guten Abschluss gelangt. Beim letzten Projektmeeting am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg, wurden die herausragenden Ergebnisse des Projekts vorgestellt.
mehr Info

30.1.2025

HiQ-LCA fördert die Zusammenarbeit in der Industrie, um den Datenbedarf zu decken und die Einhaltung der neuen EU-Batterieverordnung zu unterstützen

Das von EIT RawMaterials finanzierte und von der EU kofinanzierte HiQ-LCA-Projekt unterstützt die Batterieindustrie bei der Einhaltung der EU-Batterieverordnung, indem es verschiedene Tools und Dienstleistungen zur Ökobilanzierung anbietet. Teil des Repertoires ist eine fortschrittliche Ökobilanzdatenbank, die als Satellitendatenbank der renommierten ecoinvent-Datenbank entwickelt werden soll. Um die Zusammenarbeit zu fördern und die Bereitstellung von Daten anzuregen, hat der Projektpartner ecoinvent 2023 und 2024 erfolgreich Workshops für die Industrie organisiert, bei denen Interessenvertreter zusammengekommen sind, um die wichtigsten Herausforderungen anzugehen und Transparenz in der Ökobilanzierung voranzutreiben. Durch die Bereitstellung von Daten erhält die Industrie Zugang zu von Fachleuten geprüften Ökobilanzen, Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften und mehr Einfluss bei der Förderung einer nachhaltigen Batterieproduktion.
mehr Info

13.12.2024

Bayerische Förderung: Fraunhofer-Institute in Würzburg treiben innovative Arzneimittelforschung mit zellbasierten Testsystemen voran

Am Freitag, den 13. Dezember 2024, besuchte Staatssekretär Tobias Gotthardt aus dem bayerischen Wirtschaftsministerium das Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und das Fraunhofer-Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik. Der Termin war bereits seit geraumer Zeit festgelegt. Nun wurde er kurzfristig noch um eine erfreuliche Neuigkeit erweitert: die feierliche Übergabe eines Förderbescheids in Höhe von 6 Mio. Euro, mit dem das bayerische Wirtschaftsministerium den Ausbau der Forschung an zellbasierten fortschrittlichen Testsystemen zur Erforschung neuer Wirkstoffe und Arzneimittel in Würzburg unterstützt. Federführend im aktuellen Projekt »ORINTHERA« sind die beiden Fraunhofer-Institute für Biomedizinische Technik IBMT und für Silicatforschung ISC in Würzburg mit dem gemeinsamen Projektzentrum Stammzellprozesstechnik (SPT) und dem Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien (TLZ) des Fraunhofer ISC.
mehr Info